Aufsichtsrats- und Beiratsmitglied für IT und Digitalisierung
„Das Sicherstellen der digitalen Transformation ist Aufgabe des Aufsichtsrats bzw. Beirats“ Ferdinando Piumelli
- Aktuelle Situation
- 5 typische Probleme bei der Wahl eines Aufsichts- und Beiratsmitglieds
- Warum die digitale Transformation Thema im Aufsichtsrat und Beirat sein muss
- Wer eignet sich als Mitglied?
Aktuelle Situation
In zwei von drei Aufsichtsräten fehlt die Digitalkompetenz. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine Studie der internationalen Personalberatung Russell Reynolds Associates 2016. Dabei ist die digitale Transformation DIE Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Wo sie nicht gelingt, werden Unternehmen früher oder später nicht am Markt bestehen.
Was sind die Pflichten eines Aufsichtsrats?
Der Aufsichtsrat eines Unternehmens hat zentrale Funktionen. Kernaufgabe ist die Mitwirkung an wichtigen unternehmerischen Entscheidungen. Das bedeutet, dass er in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle einnimmt. Er entscheidet mit über die digitale Strategie und die Neuausrichtung des Unternehmens. Im Idealfall ist umfangreiches Wissen über die digitale Transformation durch mindestens ein Mitglied im Aufsichtsrat vertreten.
Was sind die Aufgaben eines Beirats?
Ein Beiratsmitglied dient als Diskurs- und Gesprächspartner für die Geschäftsführung in einem Unternehmen, das zwar keine Aufsichtsratspflicht hat, seine operative Leitung aber über den Beirat kontrollieren und unterstützen will. Fragestellungen der täglichen Unternehmenspraxis aber auch spezielle Themen werden diskutiert. Hierbei kommt jedoch aktuell die digitale Transformation zu kurz. Gerade, weil der Beirat keine Entscheidungsbefugnis besitzt, ist es umso wichtiger, dass er profunde Entscheidungshilfen für die langfristige Unternehmensausrichtung und neue Produkt- und Dienstleistungsfelder gibt.
Das bedeutet, der Beirat dient der Überwachung, hat eine Interessensausgleichsfunktion inne und vertritt die Gesellschafterstämme. Somit sollte es selbstverständlich sein, dass zumindest ein Beiratsmitglied die Digitalisierungskompetenz besitzt.
5 typische Probleme bei der Wahl eines Aufsichts- und Beiratsmitglieds
1. Fehlende Expertise
Die meisten Aufsichts-/Beiräte verfügen über keine Expertise in der Digitalisierung, geschweige denn in der digitalen Transformation. Zwar haben sie das Thema im Blick, aber die Zusammenhänge der digitalen Transformation und ihre Implikationen für zukunftsfähige Unternehmensstrategien haben sie nicht tief genug durchdrungen.
2. Fehlende Überwachung des Fortschritts
Der Fortschritt und das operative Handeln zum Thema digitale Transformation müssen beaufsichtigt werden. Oftmals wird dieser Fokus von der Führungsebene dem Aufsichtsrat/Beirat nicht zugewiesen.
3. Fehlende Verantwortlichkeit
Im Aufsichts- und Beirat eines Unternehmens ist kein Verantwortlicher für die digitale Transformation definiert oder bestimmt.
4. Fehlende Lernbereitschaft
Wer eignet sich freiwillig unternehmerische sowie technologische Skills für eine solche Position an? Wer hat zusätzlich die Beratungserfahrung bei unterschiedlichen Konzernen gesammelt und somit den Markt der Unternehmen im Blick?
5. Fehlende Meinungsstärke
Wer hat dazu noch seine eigene Meinung und bringt den frischen Wind von außen ein? Wer sorgt hier polarisierend für Klarheit und redet den anderen nicht aus Eigeninteresse nach dem Mund?
Warum die digitale Transformation Thema im Aufsichtsrat und Beirat sein muss
„Was nur wenige Unternehmen in Deutschland bisher wirklich verstehen: Die digitale Transformation ist kein Projekt in der IT-Abteilung. Sie ist eine kontinuierliche strategische Vorgehensweise, die auf höchster Ebene beginnen muss.“
Ferdinando Piumelli
Daher ist es zwingend erforderlich, dass in Aufsichtsräten und Beiräten Experten für die digitale Transformation vertreten sind. Sie müssen prüfen und überwachen, dass die operative Geschäftsführung die richtigen Impulse setzt.
Daher ist der Aufsichtsrat für IT und Digitalisierung zur Sicherstellung der digitalen Transformation ein wichtiger Bestandteil des Piumelli & Company Strategiehauses.
Wer eignet sich als Mitglied?
Wer versteht die Implikationen der Digitalisierung und eignet sich somit als Aufsichtsrats- oder Beiratsmitglied?
Sie brauchen einen Coach an Ihrer Seite, der selber Unternehmer ist und strategisch, operativ und zugleich digital denken und handeln kann. Er muss genau wissen, was zu tun ist, die Fähigkeit besitzen, dies auf höchster Unternehmensebene zu kommunizieren, und in der Lage sein, das Wissen in die Praxis zu überführen.
Er muss ein Experte aus der Praxis sein, der Unternehmen bereits erfolgreich transformiert hat, indem er die alten Strukturen aus der Industrialisierung erfolgreich in das digitale Zeitalter überführt hat. Er muss eine mitreißende Persönlichkeit sein, die sowohl über die Erfahrung als erfolgreicher Top-Manager als auch über fundiertes Technologiewissen verfügt.
Vereinbaren Sie ein persönliches Kennenlerngespräch mit Ferdinando Piumelli.
Ferdinando Piumelli
Beiratsvorsitzender mindsquare GmbH